Alvaro Palmen, geboren 1964 in Kopenhagen, ist seit 1986 Vorspieler der 1. Violinen des Gürzenich-Orchesters und leitet seit 1987 gemeinsam mit seinem Vater Egon-Joseph Palmen das Jugendsinfonieorchester der Rheinischen Musikschule Köln.
Seine Violinausbildung erfolgte ab 1976 bei Ina Stolterfoot an der Rheinischen Musikschule und anschließend bei Prof. Max Rostal und dessen Assistentin Frau Prof. Berta Vollmer an der Hochschule für Musik Köln und am Konservatorium Bern.
1977 wurde er Mitglied des Jugendsinfonieorchesters der Rheinischen Musikschule Köln und war hier und in zahlreichen anderen Jugendorchestern, unter anderem im Jugendsinfonieorchester der Europäischen Gemeinsch unter namhaften Dirigenten wie Leonard Bernstein und Claudio Abbado, als Konzertmeister tätig.
Das Kölner Gürzenich-Orchester dirigierte Alvaro Palmen in den vergangenen Jahren bei mehreren Einstudierungen an der Kölner Oper („Die heilige Ente“ von Hans Gal, „Der Liebestrank“ von Donizetti und „Hänsel und Gretel“ von E. Humperdinck). Im Februar 2002 dirigierte Alvaro Palmen auf Einladung des damaligen GMD James Conlon drei Konzerte des Gürzenich-Abo-Zyklus in der Kölner Philharmonie mit Werken von Brahms, Webern, Berg und Ravel.
Als Tutor und Dirigent leitete er zahlreiche Orchester wie das RIAS-Jugendorchester Berlin, die Junge Deutsche Philharmonie, die Kammerphilharmonie Bodensee-Oberschwaben und die Landesjugendorchester von Rheinland-Pfalz und von Nordrhein-Westfalen. Bei letzterem ist er regelmäßig als Dirigent zu Gast.
Egon-Joseph Palmen steht seit dessen Gründung am Pult des Jugendsinfonieorchesters der Rheinischen Musikschule.
Sein Studium erhielt er an der Musikhochschule Köln bei Prof. von der Nahmer (Dirigieren), Prof. Anwander (Klavier) und Komposition/Instrumentierung bei Prof. Petzold und Frank Martin.
Er war Dirigent an den Opernhäusern von Bern und Köln und dirigierte als damals jüngster deutscher Kapellmeister und Assistent von Otto Ackermann bereits mit 24 Jahren am Kölner Opernhaus Puccinis „Madame Butterfly“ und Verdis „Die Macht des Schicksals“.
Auch als Liedbegleiter unternahm er ausgedehnte Konzertreisen im In- und Ausland, unter anderem nach Südamerika mit der bekannten Sopranistin Lia Montoya und dem Bass-Bariton George London.
An der Rheinischen Musikschule gründete er die Klasse für Liedbegleitung und das Opernstudio. Schwerpunkt seiner pädagogischen Tätigkeit an der Rheinischen Musikschule ist die Arbeit mit dem Jugendsinfonieorchester, das er seit 1998 gemeinsam mit seinem Sohn Alvaro Palmen leitet.